Aktuelle Beiträge
Robert-Schuman-Mittelschule packt`s
Schülerinnen und Schüler packen Weihnachtspäckchen für bedürftige Familien in Osteuropa
Schülersprecherin Emma Hurler mit den zwei Schirmherren Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Alexander HoldAuch in diesem Jahr freuen sich bedürftige Kinder und ihre Familien über ein Päckchen mit dringend benötigten Grundnahrungsmitteln und einem kleinen Weihnachtsgeschenk - zum Beispiel in Rumänien. Schülerinnen und Schüler der Robert-Schuman-Mittelschule halfen tatkräftig mit, indem sie einige Weihnachtspäckchen packten. Das Aktionsbündnis Allgäu bringt diese dann dorthin, wo es notwendig ist und überreicht es direkt bedürftigen Kindern und ihren Familien.
Am Samstag, den 03.12.2022, erfolgte schließlich die große Übergabe der Päckchen aller ortsansässigen Vereine, Schulen und Unternehmen sowie das Verladen der Weihnachtspäckchen in den Kleinbus am Forum Allgäu in Kempten. Diese Veranstaltung wird vom Aktionsbündnis Allgäu organisiert und findet jedes Jahr unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Fernsehrichter, Stadtrat und MdL Alexander Hold statt.
Als Vertreter der Robert-Schuman-Mittelschule übergaben die Schülersprecherin Emma Hurler, Klasse 8b, und Frau Schmölz die Päckchen. Wir freuen uns, bedürftigen Familien in Osteuropa helfen zu können und wünschen eine friedliche und erholsame Weihnachtszeit.
(Marina Schmölz, LAAin)
Job-Checker-Tag an der Robert-Schuman-Mittelschule
Betriebe stellen ihre Ausbildungsberufe in der Schule vor
„Endlich wieder einmal eine Berufsinformation, die live stattfindet!“
Mit diesen Worten eröffnete die Rektorin Tanja Zwick am 8.2.22 die Infoveranstaltung „Job-Checker“ in der Aula der Robert-Schuman-Mittelschule.
Vertreterinnen und Vertreter von 12 Betrieben und Berufsfachschulen waren gekommen, um die Schüler der 8. und 9. Klassen in kurzen Vorträgen über die jeweiligen Ausbildungen zu informieren.
Für die 3 Vortragsrunden konnten sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld ihr eigenes Programm zusammenstellen. Die bunte Berufspalette reichte vom Packmitteltechnologen, über den Altenpfleger, Verkäufer, Lagerlogistiker, Stahlbetonbauer, Friseur, Koch, Lokführer bis hin zum Industriemechaniker.
Hier fand jeder ein interessantes Angebot. Dass dem so war, konnte man an den aufmerksamen Gesichtern der Jugendlichen in den Vorträgen ablesen und auch die gezielten Fragen zeigten dies. „In welchen Fächern muss man besonders gut sein?“, wollte die fünfzehnjährige Sofia von Kathrin Hörmann vom Friseur „Höpfer & Höpfer“ wissen.
„Wichtig ist, dass du ein Praktikum bei uns machst, damit wir dich besser kennen lernen“, erwiderte diese. „Uns ist wichtig, wie du mit Menschen umgehst, dann erst kommen die Noten.“ Ebenso machte Ramona Langer, die als Ausbildungsleiterin des Möbelhauses XXXLutz gerade 33 Lehrerlinge in Kempten betreut, den Schülern Mut: „Ich gebe jedem eine Chance, wenn er mitmacht“, sagte sie vor 15 jungen Zuhörern.
Die Chance mit ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu kommen, haben unsere Schüler ausgiebig genutzt. Sie haben sich ausführlich informiert und mehrere Praktika wurden bereits an Ort und Stelle vereinbart.
Autor: Robert Bolkart, Lehrer an der RSMS
„Wanted Handwerk on Tour“
an der Robert - Schuman - Mittelschule
Am Donnerstag, den 7. Oktober 2021 fand im Rahmen der vertieften Berufsorientierung der Projekttag „Wanted Handwerk on Tour“ für die 8. Klassen an der Robert – Schuman – Mittelschule statt. Hierfür besuchten viele verschiedene Meister und Betriebe unsere Schule und gewährten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Einblicke in ganz unterschiedliche Berufe – alle rund um das Handwerk.
Um den Jugendlichen die Arbeitswelt näher zu bringen, konnten die beiden Malermeisterbetriebe Sperl und Doriat, die Metzgerei Kleiber, der Friseursalon Höpfer – Bei Freunden, der Steinmetzbetrieb Kortmann sowie das Meisterteam von Praxis Bildet, welches viele verschiedene Berufe vorgestellt hat, gewonnen werden.
An praktisch orientierten Stationen durften unsere Schülerinnen und Schüler konkret versuchen, was es bedeutet, in einem Handwerksberuf zu arbeiten und somit ein Gespür für eigene Vorlieben, Stärken, aber auch Schwächen bekommen: Es wurde fleißig auf einem Mini – Straßenfahrzeig gefahren, kreative Bilder konnten gestaltet werden, Frisuren wurden ausprobiert, elektrische Würfel gebaut und leckere Semmeln belegt.
Es gab erste Versuche, mit Mörtel und Ziegeln eine standfeste Mauer zu bauen, Steine wurden kreativ bearbeitet und auch verschiedene Arbeiten mit Holz konnten ausprobiert werden.
Den ganzen Projekttag über war die Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu spüren und alle Beteiligten waren sich am Ende einig: „Wanted Handwerk on Tour“ ist eine wunderbare Gelegenheit, sehr praxisorientiert und kurzweilig in Handwerksberufe hinein zu schnuppern.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Team von Praxis Bildet und allen teilnehmenden Betrieben für die tolle Organisation, die reibungslose Durchführung und die Bereitschaft, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Berufsfindung zu unterstützen!