header
Robert-Schuman-Mittelschule
SANKT MANG – INKLUSIONSSCHULE

Aktuelle Beiträge


Ein königlicher Start in die Ferien - Klasse 8aG besucht die Prunkräume der Residenz

Am letzten Schultag vor den Osterferien unternahm die Klasse 8aG einen ganz besonderen Ausflug und besuchte die eindrucksvollen Prunkräume der Residenz in Kempten.

Die barocken Räume gehören zum einstigen Wohnsitz der Fürstäbte von Kempten und gelten als ein bedeutendes Zeugnis des frühen Barock in Süddeutschland. Sie beeindrucken mit kunstvoll gestalteten Stuckdecken, prächtigen Wandgemälden und original erhaltenem Mobiliar aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Während der Führung erfuhren die Jugendlichen spannende Details über das Leben am Hof, die Architektur und die Symbolik der reich verzierten Räume. Die verschiedenen Zimmer stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse – nicht zuletzt wegen ihrer prunkvollen Gestaltung und der Geschichten, die sich um die früheren Bewohner rankten.

Der Ausflug war für alle Beteiligten ein gelungener und lehrreicher Abschluss, bevor es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck anschließend gut gelaunt in die Osterferien ging.

Tipp: Die etwa einstündige Führung durch die Prunkräume der Residenz in Kempten ist für Schulklassen kostenlos. Ein lohnenswertes Ziel für einen außerschulischen Lerntag!

Katrin Baumann, Klassenlehrerin der 8a

res


Ostergrüße an der Robert-Schuman-Mittelschule

Am Freitag vor den Osterferien hat uns der Osterhase an der Robert-Schuman-Mittelschule besucht. In jedem Klassenzimmer versteckte er eine Kleinigkeit und eine Botschaft für die Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte.

Zusätzlich zu den Ostergrüßen hat sich die SMV einige Ideen für Aktionen für die Ferien überlegt und in der Aula ausgehängt. Wir wünschen nun alle Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte schöne und erholsame Osterferien.

Liebe Ostergrüße von der SMV

be


Betriebsbesichtigung bei der Landbäckerei Sinz

Einige Schülerinnen und Schüler der 8a und 8b waren bei einer Betriebsbesichtigung in der Landbäckerei Sinz. Dort wurden wir freundlich empfangen und von Kopf bis Fuß eingekleidet.

Wir wurden durch den ganzen Betrieb geführt und durften viele Fragen stellen. Die Bäckerei Sinz ist ein moderner Handwerksbetrieb. Es kommen Maschinen, Computer und auch Handarbeit zum Einsatz.

Eda: „Mich hat fasziniert, wie die Semmel mit Samen und Kernen bestreut werden.“

Momo: „Ich fand spannend, dass die Backwaren mit dem LKW ausgeliefert werden.“

Berke: „Im Tiefkühlbereich war es eisig. Es hatte minus 20 Grad Celcius.“

Lukas: „Ich fand interessant, dass das Brot nachts gebacken wird. Das erste Brot wird um 3.30 Uhr ausgeliefert.“

Johanna: „Mir hat die Konditorei gefallen. Hier ist erst um 10.00 Uhr Arbeitsbeginn.“

Mihai: „Ich war von den Transportbändern der Brotkörbe fasziniert. Es sind 8000 Brotkörbe, die immer im Umlauf sind.“

Uns hat die Betriebsbesichtigung sehr gefallen. Vielen Dank an die Firma Sinz und Anja Kiechle

Cathrin Ehlers mit Tandemklasse 8a

alle


Ein Blick hinter die Kulissen: Betriebsbesichtigung im bigBOX Hotel Kempten

Einen spannenden Einblick in die Hotel- und Veranstaltungsbranche erhielten Schülerinnen und Schüler unserer beiden 8. Klassen bei einer Betriebsbesichtigung im bigBox Hotel im März 2025. Die Veranstaltung wurde von der schulbezogenen Jugendarbeit Anja Kiechle organisiert und bot den Jugendlichen die Möglichkeit, nicht nur das Hotel und das angrenzende Veranstaltungsgebäude zu erkunden, sondern auch selbst aktiv mitzuarbeiten.

Nach einer informativen Führung durch die modernen Räumlichkeiten des bigBox Hotels sowie das beeindruckende Veranstaltungszentrum durften die Schülerinnen und Schüler selbst ihr Können unter Beweis stellen: In verschiedenen Stationen erlebten sie hautnah, welche Aufgaben im Hotelalltag anfallen: Mit viel Geschick falteten sie Servietten im Servicebereich, bereiteten köstliche Pancakes in der Küche zu und probierten im Housekeeping selbst aus, wie Betten in Hotelzimmern professionell gemacht werden. Besonders spannend war auch die Arbeit an der Rezeption, wo die Jugendlichen mithilfe eines Stadtplans untereinander übten, Gästen den Weg zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf Deutsch und Englisch in Kempten zu erklären.

Zum Abschluss der lehrreichen Betriebsbesichtigung wurden den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten im bigBox Hotel vorgestellt. Dabei wurde deutlich, welche vielfältigen beruflichen Perspektiven die Hotelbranche bietet.

Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von dem praxisnahen Einblick in die Welt der Hotellerie. „Es war toll, mal selbst auszuprobieren, wie es ist, in einem Hotel zu arbeiten“, meinte eine Schülerin. Auch die Lehrkräfte lobten die Veranstaltung als wertvolle Erfahrung für die berufliche Orientierung der Jugendlichen.

Mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für die Abläufe in einem Hotel kehrten die Schülerinnen und Schüler schließlich in ihren Schulalltag zurück – vielleicht mit einer neuen Idee für ihre berufliche Zukunft. ( Katrin Baumann)                                                                                                                     

bb


Bitte helft mit, unseren schönen Pausenhof sauber zu halten!

ms

Wir sind Schülerinnen und Schüler der Robert-Schuman-Mittelschule und wenden uns an Euch….

Am Ende der Pause haben wir den Müll vom Pausenhof gesammelt. Wir haben Brotzeitpapiere, Plastikfolien, alte Pausenbrote, Flaschen, Getränketüten, Bierdeckel, Zigarettenkippen, Schraubenzieher, Messer, Babyschuhe, Glasscherben, kaputte Plastikscheiben, Söckchen, Feuerzeuge, Kondome und Süßigkeitenpapiere gefunden.

Es war ein halber Müllsack voller Abfall und teilweise auch ekelhaft aufzuheben.

Wir bitten Euch, den Müll in die Abfallbehälter zu werfen und unseren schönen Pausenhof sauber zu halten. Vielen Dank.


Interessante Eindrücke bei der Betriebsbesichtigung der Klasse 8aG bei der Käserei Champignon in Heising

Am 11. Februar 2025 hatte die Klasse 8aG die Gelegenheit, die Firma Champignon in Heising im Rahmen der Berufsorientierung zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen spannenden Einblick in die Welt der Käseproduktion und die verschiedenen Ausbildungsberufe, die in diesem Unternehmen erlernt werden können.

Die Firma Champignon bietet eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an, darunter beispielsweise die Berufe des Milchtechnologen/der Milchtechnologin, Industriemechaniker/Industriemechanikerin, Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik oder Kaufleute für Spedition& Logistikdienstleistung. Diese Berufe ermöglichen es den Auszubildenden, sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung zu erwerben.

Ein Highlight des Besuchs war die Käseverkostung, bei der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Käsesorten probieren konnten. Die Vielfalt der Produkte beeindruckte alle und regte zu angeregten Gesprächen über Geschmack und Herstellung an. Darüber hinaus hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und unter Anleitung eigenen Käse herzustellen. Diese praktische Erfahrung war nicht nur lehrreich, sondern machte auch viel Spaß und weckte das Interesse an den verschiedenen Prozessen der Käseproduktion.

Die Betriebsbesichtigung war für viele Schülerinnen und Schüler sehr inspirierend, und einige zeigten bereits Interesse an einem Praktikum bei der Firma Champignon. Dies zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Berufsorientierung sind und wie sie dazu beitragen können, junge Menschen für verschiedene Berufsfelder zu begeistern.

Zum Abschluss des Tages wurden die Schülerinnen und Schüler noch zu einem gemeinsamen Mittagessen von der Firma Champignon eingeladen, bei dem sie die Gelegenheit hatten, sich über ihre Eindrücke auszutauschen und weitere Fragen zu stellen. Die Betriebsbesichtigung bei Champignon war somit nicht nur informativ, sondern auch ein geselliges Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern in guter Erinnerung bleiben wird.

Katrin Baumann

cha


Betriebsbesichtigung der Klasse 8a in den Allgäuer Werkstätten

In der Früh sind wir ganz normal in die Schule gekommen. Wir sind dann mit dem Stadtbus zur Betriebsbesichtigung der Allgäuer Werkstätten in die Zeppelinstraße gefahren.

Herr Ritter führte uns durch die Arbeitsbereiche. Wir haben uns die Waschstraße angesehen: Die großen Maschinen haben nicht nur die Wäsche gewaschen sondern auch getrocknet, auf Bügel gehängt und zusammengelegt! Auch haben wir die Schreinerei und die Montage besucht.

Wir haben auch das große Lager begutachtet. Viele Dinge, wie Holzkisten oder Gartenmaterial werden in Serienfertigung für Baumärkte und große Firmen hergestellt. Die Mitarbeiter verdienen unterschiedlich viel Geld, je nachdem wieviel Arbeit sie leisten. Viele Mitarbeiter leben in betreuten Wohneinrichtungen und bekommen ihr Mittagessen in der Mensa der Werkstätten.

Nach der Besichtigung haben wir einige Fragen gestellt und Herr Ritter hat uns alles beantwortet. Leider konnten wir, wegen Zeitmangel, den kleinen Laden „Workshop“ und die angegliederte Gaststätte nicht mehr ansehen.

Uns ist aufgefallen, dass das Personal und die Mitarbeiter sehr nett und höflich waren. Die Leute waren alle gut gelaunt und wirkten zufrieden.

Die Betriebsbesichtigung, wie auch die Busfahrt war sehr spannend und hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Link für weiter Informationen:

https://www.allgaeuer-werkstaetten.de

(Eda Dilmen, Johanna Schindele, 8a/ C. Ehlers)


Job–Checker–Tag an der Robert–Schuman–Mittelschule: Ein Schritt in die Zukunft

Traditionell im Dezember fand an der Robert–Schuman–Mittelschule in Kempten wieder der mit Spannung erwartete Job–Checker–Tag statt.
Dieser Informationstag richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der siebten, achten und neunten Klassen und bot ihnen die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren sowie direkt mit lokalen Unternehmen in Kontakt zu treten.

Im Vorfeld des Events wurden die Schülerinnen und Schüler im WiB–Unterricht (Wirtschaft und Beruf) intensiv auf den Tag vorbereitet, formulierten Fragen an die Betriebe und wählten ihre Wunschfirmen aus, die sie dann beim Job–Checker–Tag besuchten. Diese Vorbereitung zeigte sich deutlich in dem großen Interesse, das die Jugendlichen an den verschiedenen Ausbildungsangeboten zeigten. Die Möglichkeit, Fragen zu Praktika zu stellen und sich über Anforderungen und Chancen der einzelnen Berufe zu informieren, wurde von den Jugendlichen rege genutzt.

Insgesamt präsentierten sich zahlreiche namhafte Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus dem Allgäu, darunter Edelweiß, Noerpel, Feneberg, Champignon, Schellheimer, 3M, Topp Textil, die Geiger Unternehmensgruppe, die Firma Gassner sowie die Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialpflege. Hier reichte die Vielfalt der vorgestellten Berufe von handwerklichen Tätigkeiten bis hin zu sozialen Berufen sowie technischen und kaufmännischen Ausbildungsplätzen.

Als inklusive Schule war es der Schulgemeinschaft wichtig, den Schülerinnen und Schülern Ausbildungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen zu zeigen. Jedes Unternehmen hatte die Gelegenheit, seine Ausbildungsangebote vorzustellen und den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die jeweiligen Berufsfelder zu geben.

Wertvoll war auch die Anwesenheit von Wolfgang Gabler, dem für die Schule zuständigen Berufsberater von der Agentur für Arbeit. Mit seiner Hilfe gelang es den Jugendlichen, einen klaren Überblick über ihre beruflichen Möglichkeiten zu gewinnen.

Der Job – Checker – Tag war nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren, sondern auch eine Plattform für die Unternehmen, um potentielle Auszubildende zu gewinnen.

Das positive Feedback und Engagement sowohl von Schülerinnen und Schülern, als auch von den Betrieben, lassen darauf schließen, dass dieser Tag ein voller Erfolg war. Viele der Jugendlichen sind nun noch motivierter sind, ihren beruflichen Weg zu planen. Auch war der Job-Checker–Tag ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft.

(Katrin Baumann)


Vorweihnachtliche Stimmung an der Robert-Schuman-Mittelschule

Adventsbasar lädt die Schulgemeinschaft zum gemeinsamen Beisammensein ein.

Am 28. November 2024 fand an unserer Schule zeitgleich zum Elternsprechtag ein stimmungsvoller Adventsbasar statt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten in den vergangenen Wochen mit viel Eifer und Kreativität gemeinsam mit ihren Lehrkräften für diesen besonderen Tag gebastelt, gebacken und gewerkelt. Der Basar bot eine Vielzahl an handgefertigten Adventsdekorationen, Weihnachtsgebäck und kleinen Geschenken, die mit Liebe und Hingabe vorbereitet worden waren.

Die festlich geschmückte Aula war der perfekte Rahmen für das Event. Eltern, Lehrerkräfte sowie Schülerinnen und Schüler konnten in einer angenehmen Atmosphäre stöbern und die Werke der Kinder bewundern. Von selbstgemachter Dubai - Schokolade über Plätzchen und Christstollen bis hin zu handgefertigten Weihnachtskarten, Meisenknödelanhängern sowie verschiedenen weihnachtlichen Deko-Artikeln war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Schülerinnen und Schüler, die ihre Waren mit Stolz präsentierten, waren sichtlich erfreut über das rege Interesse und die Kauffreude der Besucherinnen und Besucher.

Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler vom Elternbeirat, der mit Hot–Dogs und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgte sowie von der SMV, die einen Waffelverkauf organisiert hatte.

Der Adventsbasar war nicht nur ein wunderschöner Auftakt in die besinnliche Zeit des Jahres, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen.
Der Tag war ein voller Erfolg und ein fabelhaftes Beispiel für die Kreativität und den Zusammenhalt an der Robert-Schuman-Mittelschule.

(Katrin Baumann)


Schüleraustausch nach Babenhausen der Klasse 8a vom 30.09.-04.10.2024

mit den italienischen Schülerinnen und Schülern aus Trient.

Hier finden Sie den gesamten Bericht als PDF Datei zum Ansehen und Download.

 


Spannende Einblicke in die Berufswelt bei Wanted Handwerk

Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen probieren verschiedene Handwerksberufe aus.

Einen Vormittag im Oktober konnten die Schülerinnen und Schüler der Robert – Schuman – Mittelschule Unterricht mal wieder ganz anders erleben: Beim Projekt Wanted Handwerk, das jedes Schuljahr für die achten Klassen an unserer Schule stattfindet, hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedenste Handwerksberufe selbst auszuprobieren und praktisch zu arbeiten.

Die Bandbreite der unterschiedlichen Berufsbilder war groß: Arbeiten mit Holz und Elektrotechnik sowie Maler- und Metallarbeiten standen ebenso auf dem Programm wie Einblicke in die Arbeit von Floristinnen und Floristen, Konditorinnen und Konditoren sowie Friseurinnen und Friseuren. Auch der Fachverkauf im Lebensmittelbereich sowie Bauberufe und KFZ – Mechatroniker und -mechatronikerinnen konnten von den Schülerinnen und Schülern ausprobiert werden.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren von dem abwechslungsreichen Programm begeistert .
Durchgeführt und finanziert wird dieses wertvolle Element der Berufsorientierung von der Kreishandwerkschaft Kempten und der Bundesagentur für Arbeit.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen teilnehmenden Betrieben sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unseren Schülerinnen und Schülern die einmalige Chance gegeben haben, diesen hochinteressanten Tag zu erleben und sie dadurch ein weiteres Stück auf dem langen Weg zur Berufsfindung begleitet haben.
(Katrin Baumann, Lehrerin)


Unser neuer Pausenverkauf

Der Brotzeitverkauf an unserer Schule hat wieder begonnen! Ab sofort findet er jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der ersten Pause statt. Neu ist, dass seit diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Tandemklasse sowie der 7., 8. und 9. Klassen den Verkauf weitgehend eigenständig organisieren. Dieses Engagement ist Teil eines spannenden Projekts unserer Schülerfirma und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und wichtige organisatorische und buchhalterische Fähigkeiten zu erlernen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zeit!
Auch freuen wir uns über Spenden, wie Obst aus Ihren Gärten 😉

 

 


Projektwoche Alltagskompetenzen

In der Alltagskompetenzwoche vom 15.-19.07.2024 haben die Schülerinnen und Schüler der beiden 7. Klassen der Robert-Schuman-Mittelschule ein vielseitiges Programm erleben können. Sie durften unter 17 verschiedenen Angeboten täglich bis zu zwei auswählen. Die Kurse reichten von Umgang und Aufgaben rund um den PC, wie Updates durchführen und digitale Gestaltung von Dokumenten. Weitere Angebote stellten den bewussten Umgang mit dem eigenen Körper in den Mittelpunkt, wie Yoga, Rückenschule und Walking sowie Styling und Körperhaltung bei Bewerbungsgesprächen. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verletzungen und der Umgang mit den eigenen Gefühlen, sowie Hirnjogging durch Life Kinetik, welches durch einen Physiotherapeuten von Therapy 4U angeboten wurde, ergänzten ebenso die Projektwoche.

Auch befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang und den Gefahren des Rauchens, Alkohols und sonstigen Drogen. Ein Malerteam unterstützte unsere Schülerinnen und Schüler und leitete sie an, unsere Klassenzimmer wieder in einem schönen Weiß erstrahlen zu lassen. Ein Schulhausgestaltungskurs kreierte schöne Bilder auf Leinwand für unsere Flure.  Weitere Kurse konzentrierten sich auf die täglichen Aufgaben, wie die Pflege der Wäsche und gesellschaftliche Regeln und Erwartungen in Form eines Benimm-Kurses, der von einem Experten der AOK angeboten wurde. Des Weiteren ging es um Geldthemen. So haben die Schuldnerberatung der Diakonie sowie Vertreter der Sparkasse Allgäu versucht, den Schülerinnen und Schülern den korrekten und vorsichtigen Umgang mit Geld näher zu bringen.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen der Robert-Schuman-Mittelschule, die diese Woche mit ihrem Engagement begleitet haben, sowie bei allen Expertinnen und Experten, die sich bei uns ins Schulleben eingebracht haben.

(Cathrin Ehlers)


Besuch auf dem Eselhof Allinger in Eschers

Im wahrsten Sinne des Wortes tierische Begegnungen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7aG im Juni 2024 bei einem Besuch auf dem Eselhof Allinger in Eschers machen.

Angekommen auf dem liebevoll gestalteten Hof beobachteten wir zunächst die Esel beim Frühstück, bevor wir selbst aktiv werden und die Esel striegeln und bürsten durften. Dies war ein großer Spaß für uns alle und selbstverständlich durfte hierbei auch das ein oder andere Selfie mit den Eseln nicht fehlen!

Anschließend ging es dann los zu einer etwa fünf Kilometer langen Wanderung gemeinsam mit den Eseln. Durch wunderbare Wälder mit teilweise fantastischen Ausblicken auf die Allgäuer Bergwelt wurde immer ein Esel von zwei Schülerinnen oder Schülern spazieren geführt. Hier durften wir diese besonderen, sanften und sensiblen Tiere nochmals von einer ganz anderen Seite kennenlernen.

Zurück auf dem Eselhof konnten wir noch Alpakas und Kaninchen bewundern, die dort ebenfalls zu Hause sind.

Diesen besonderen Ausflug haben unsere Schülerinnen und Schüler sehr genossen und es war wunderschön zu sehen, wie im Laufe der Zeit anfängliche Hemmungen gegenüber den Tieren abgebaut wurden und somit ganz neue Erfahrungen gesammelt werden konnten.


Fußballturnier der 6.Klassen

Am 22. März 2024 hat ein übergreifendes Fußballturnier der 6. Klassen zwischen allen Kemptner Mittelschulen, der Mittelschule auf dem Lindenberg, der Mittelschule bei der Hofmühle, der Wittelsbacherschule sowie der Robert-Schuman-Schule, stattgefunden.

Einige Schüler und Schülerinnen der Robert-Schuman-Schule der Klasse 6a und 6b haben sich freiwillig gemeldet, um als Team für die RSS anzutreten.

In vier Spielen konnten sich die einzelnen Mannschaften bis in das Finale qualifizieren. In einem spannenden Finale musste sich jedoch die Mannschaft der RSS geschlagen geben.

Wir sind trotzdem sehr stolz den 2. Platz von 5 Mannschaften belegt zu haben.

 


Frühlingsgrüße an der Robert-Schuman-Schule

Vor den Osterferien hat sich die SMV eine schöne Aktion für die Schule überlegt.

Die Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen der Robert-Schuman-Schule hatten die Möglichkeit im Voraus eine Karte für 1€ für einen Mitschüler oder Lehrer zu kaufen und diese anonym in einen Umschlag zu verschließen.

Anhand der Anzahl der Karten wurden entsprechend Blumen gekauft und die Karten von der SMV an die Blumen gehängt. Diese Blumen wurden dann am Freitag vor den Ferien von der SMV an die Schüler und Lehrer verteilt. Die Aktion kam sehr gut an und sorgte für eine gute Stimmung und Freude an der Schule.

SMV mit Anja Kiechle


Gelungene Schüler- und Schülerinnenbegegnung in der Partnerstadt Trient

Alltags- und Freizeiterlebnisse mit Gleichaltrigen

Jugendliche mit und ohne Förderbedarf der Robert-Schuman- Mittelschule konnten in der Zeit vom 15.04.-19.04.24 neue Freundschaften mit italienischen Schülerinnen und Schülern schließen. Viele hatten damit das erste Mal die Möglichkeit, ein paar Tage im Ausland zu verbringen.

Im Mittelpunkt standen der Besuch der Stadt Trient mit dem sehr modernen naturwissenschaftlichen Museum MUSE und eine Besichtigung der Stadt Verona mit der beeindruckenden Arena. Einen italienischen Schulalltag konnten die Jugendlichen in der Partnerschule „Schuola Media Bronzetti-Segantini“ kennenlernen. Ein weiterer Höhepunkt war die Jonglier- und Zaubervorführung der Artisten der APPM Onlus (Verein für benachteiligte Jugendliche).

Gefördert wurde dieses besondere Erlebnis von der Stadt Kempten und durch den Bayerischen Jugendring.

Die Kontaktaufnahme der Schülerinnen und Schüler aus Trient mit denen aus Kempten wurde durch gemeinsame erlebnispädagogische Aktionen unterstützt.

Die anfängliche Scheu der Begegnungen wich schnell und endete in einem tränenreichen Abschied. Alle freuen sich schon heute auf den Rückbesuch der italienischen Jugendlichen im Herbst in der Jugendbildungsstätte Babenhausen.

(Cathrin Ehlers und Katrin Baumann)


BTZ  - Woche der 7. Klassen

In der Woche von 11.03. – 15.03.2024 hatten die beiden siebten Klassen der Robert – Schuman – Mittelschule die Gelegenheit, verschiedene Handwerksberufe im BTZ (Betriebsbildungs – und Technologiezentrum) in der Kotterner Straße in Kempten in der Praxis auszuprobieren und dabei viel lernen.

Angeboten wurden die Berufe Friseur*in, Bäcker*in, Fachverkauf (Lebensmittel), SHK (Sanitär – Heizung – Klima) sowie Elektroniker*in.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung durften unsere Jungs und Mädels praktisch arbeiten und jede Menge neue Erfahrungen sammeln: Es wurden beispielsweise Hochsteck- und Flechtfrisuren kreiert, frische Brezen und Pizza gebacken, Verkaufstheken mit selbst geschriebenen Werbeschildern gestaltet, Metallrohre gebogen und Schaltkreise erstellt.

Die Werkstatttage im BTZ stellen schon seit Jahren einen wichtigen Meilenstein im Bereich der Berufsorientierung an Mittelschulen dar und unsere Schülerinnen und Schüler konnten in dieser Woche viele wertvolle Einblicke in unterschiedliche Handwerksberufe gewinnen.

Ein besonderer Dank geht an alle Mitarbeiter*innen des BTZ, die uns diese Woche ermöglicht haben und unsere Schüler*innen somit ein Stück auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet haben.


Wir feiern Fasching an der Robert-Schuman-Mittelschule

Am 9. Februar 2024 veranstalteten wir gemeinsam mit der ganzen Schule und dem Jugendzentrum Sankt Mang eine kleine Faschingsparty. Wie vor jeden Ferien stand aber erstmal eine Schulversammlung und ein kleiner Rückblick über die Aktionen im bisherigen Jahr an.

Wir durften eine bunte Mischung aus verschiedenen Beiträgen hören, wie beispielsweise Eindrücke aus dem Fähigkeitenparcours der 7.Klassen, der Besuch der Polizei an unserer Schule, dem Grundschultag, dem Besuch im Eiszeitmuseum der 6. Klassen und Berichte über das erste Praktikum der 8. Klassen.

Nach diesen spannenden Eindrücken war es aber endlich an der Zeit den Fasching mit der ganzen Schule zu feiern. Fast jede Klasse hatte sich gemeinsam Aktionen zum Mitmachen oder Anbieten überlegt und so konnte in einem Klassenzimmer Just Dance gespielt, Fotos vor einer Fotowand mit nach Hause genommen und ein Quiz über die Schule und Allgemeinwissen gespielt werden. Die SchülerInnen konnten sich an verschiedenen Essens- und Getränkeständen mit Leckereien versorgen und in der Aula gemeinsam Tanzen, sich als DJ ausprobieren oder an Challenges und Spielen teilnehmen.

Es herrschte eine sehr gute Stimmung und die Schulgemeinschaft konnte durch eine gemeinsame Schulveranstaltung wieder ein bisschen wachsen. Nach dem gemeinsamen Aufräumen wurden dann aber endlich die Faschingsferien eingeläutet.

SMV mit Anja Kiechle


Ein kleiner Besuch in der Robert-Schuman-Mittelschule

Am 02.02.24 war in unserer Schule ganz schön was los, denn die 4. Klassen der Grundschulen „Kottern/Eich“ und „Gustav-Stresemann“ waren einen Tag zu Besuch.

Da für die 4. Klassen bald der Schulwechsel ansteht, schauten sie sich unsere RSMS an, damit sie schon mal einen Einblick auf eine weiterführende Schule bekommen konnten.

Für alle war es etwas Besonderes, denn nicht nur die Grundschulkinder hatten was zu tun, auch die Schüler der RSMS waren beteiligt. Sie durften die 4. Klassen den ganzen Schultag begleiten und ihnen alles zeigen. Insgesamt waren sechs Stationen in verschiedenen Klassenzimmern vorbereitet, die jeweils 30 Minuten gingen. Hier sollte den Grundschülern spielerisch gezeigt werden, was sie an unserer Schule erwarten wird. Am Ende sammelten sich noch alle Beteiligten in der Aula, wo sie entstandene Fotos vom Tag ansahen. Alle hatten ihren Spaß und Freude daran unsere Schule kennenzulernen.

Das war mein Bericht über den Grundschulbesuch an der RSMS.

Nicole (Kl. 8b)


Der Ausflug ins Museum mit den Klassen 6a und 6b

Am Freitag, den 19.01.24, haben wir uns zuerst wie gewöhnlich in der Schule getroffen. Dann sind wir mit dem Bus zur ZUM gefahren und von dort aus zum Marstall gelaufen, wo wir die Sonderausstellung „Eiszeit Safari Allgäu“ angeschaut haben. Bei der Führung ging es um die Eiszeit, Nomaden und den Neandertaler.

Als der Rundgang zu Ende war, durften wir alle nochmal Fotos machen. Die nachgebildeten Tiere sahen wirklich echt aus. Das war toll. Anschließend konnten wir uns in der Stadt Essen kaufen, bevor wir mit dem Bus zurück zur Schule gefahren sind.

Es war ein spannender Ausflug in die Eiszeit.

Milena, Kl. 6a


 

Robert-Schuman-Schule
Kempten - St.Mang

Neudorfer Str. 4
87437 Kempten

Telefon: 0831 74 58 46 50
Telefax: 0831 74 58 46 51

eMail: mail@robert-schuman-schule.de

Robert-schuman-Mittelschule Inklusionsschule